springen

springen
{{springen}}{{/term}}
[algemeen]sauter
[kaatsen] rebondir
[m.b.t. vloeistoffen] jaillir
[bankroet gaan] faire faillite
voorbeelden:
1   de band is gesprongen le pneu a crevé
     het glas is gesprongen le verra a éclaté
     er is een snaar gesprongen une corde a pété
     〈figuurlijk〉 staan te springen sauter d'impatience
     hij staat te springen om weg te komen il brûle d'envie de partir
     〈figuurlijk〉 zitten te springen om iemand, iets attendre fébrilement qn., qc.
     er bovenop springen sauter dessus
     〈figuurlijk〉 eruit springen 〈geen verlies lijden〉 rentrer dans ses frais; 〈opvallen〉 ne pas passer inaperçu
     je kunt hoog of laag springen het moet toch gebeuren on aura beau faire des pieds et des mains, on n'y changera rien
     een brug in de lucht laten springen faire sauter un pont
     het verkeerslicht sprong op groen le feu est passé au vert
     op springen staan 〈boos zijn〉 être à bout de nerfs; 〈haast hebben〉 être pressé; 〈naar de wc moeten〉 ne plus pouvoir se retenir
     over een sloot springen sauter un fossé
     uit een raam springen sauter par une fenêtre
     uit het bed springen sauter du lit
     van een rijdende trein springen descendre d'un train en marche
     de kurk is van de fles gesprongen le bouchon de la bouteille a sauté
2   de bal springt in de hoogte le ballon rebondit en l'air
3   het bloed sprong uit de wond le sang jaillit de la blessure
→ {{link=oog}}oog{{/link}}, {{link=stok}}stok{{/link}}, {{link=vel}}vel{{/link}}
4   deze firma is gesprongen cette firme a fait faillite
¶   mijn handen zijn gesprongen j'ai les mains crevassées

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Springen — Springen, verb. irreg. neutr. ich springe, du springst u.s.f. Imperf. ich sprang, (gemeinen Leben sprung); Conj. spränge, (gemeinen Leben sprünge); Mittelw. gesprungen; Imperat. springe oder spring. Es bekommt am häufigsten das Hülfswort seyn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • springen — springen: Das altgerm. Verb mhd. springen, ahd. springan, niederl. springen, engl. to spring, schwed. springa bedeutete ursprünglich »aufspringen, hervorbrechen«. Es ist verwandt mit griech. spérchesthai »einherstürmen, eilen« und gehört mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • springen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. springen, ahd. springan, as. springan Stammwort. Aus g. * spreng a Vst. springen , auch in anord. springa, ae. springan, afr. springa. Außergermanisch vergleichen sich ohne Nasal gr. spérchomai ich setze in rasche… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • springen — V. (Grundstufe) einen Sprung machen Beispiele: Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. Er sprang ins Wasser. Kollokation: vom Dach springen springen V. (Aufbaustufe) Risse bekommen Synonym: einen Sprung bekommen Beispiel: Meine Lippen sind in der …   Extremes Deutsch

  • Springen — ist das Abschnellen des Körpers vom Boden, wobei ein oder mehr Füße eingesetzt werden, um Höhe, Weite oder Tiefe zu überwinden. Kleine Sprünge heißen auch Hüpfer. Die Tätigkeit kann von Menschen und von Tieren – z. B. Pferden – ausgeführt… …   Deutsch Wikipedia

  • Springen — Springen, eigentümliche Art der Fortbewegung des Körpers, bei welcher der Körper vermittelst der Wadenmuskulatur energischer vom Boden abgestoßen wird und längere Zeit frei in der Luft schwebt als beim Laufen. Momentphotographien einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • springen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • hüpfen Bsp.: • Kannst du von der Mauer herunterspringen? • Jeder ist sportverrückt, und dicke Kinder können nicht so schnell laufen oder so hoch springen wie normale Kinder …   Deutsch Wörterbuch

  • Springen [1] — Springen, 1) von lebendigen Geschöpfen, sich mit einer einzigen Erhebung des Körpers durch einen verhältnißmäßig großen Raum bewegen. Das S. (lat. Saltus, gr. Halma) war eine der Kampfarten in den öffentlichen Spielen der Griechen; es geschah… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Springen [2] — Springen, Marktflecken an der Brenz, im Oberamt Heidenheim des württembergischen Jaxtkreises; 1300 Ew. Dabei das königliche Jagdschloß Königsbronn, ehemals Cistercienserkloster, mit Eisenwerk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • springen — ↑jumpen …   Das große Fremdwörterbuch

  • springen — springen, springt, sprang, ist gesprungen 1. Wir waren im Schwimmbad. Mein Sohn ist immer wieder ins Wasser gesprungen. 2. Wie weit bist du heute gesprungen? – 3,40 m …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”